Die Entscheidung, eine Familie zu gründen, ist ein bedeutender Schritt. Eine gesunde Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft. Bestimmte Vitamine und Mineralstoffe unterstützen nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern tragen auch zur gesunden Entwicklung des Babys bei. In diesem Artikel erfährst du, welche Nährstoffe in der Babyplanungsphase besonders wichtig sind.

  • Fliegender Schwan mit Beutel in lila.

    Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, die eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Babys und das Wohlbefinden der werdenden Mutter spielen. Dazu gehören: 

    • Folsäure: Dieses essenzielle Vitamin trägt zur Zellteilung bei und spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung des Neuralrohrs, das sich in den ersten Wochen der Schwangerschaft entwickelt. Eine frühzeitige Supplementierung kann das Risiko für Neuralrohrdefekte erheblich reduzieren. Experten empfehlen eine tägliche Einnahme von 400 bis 550 Mikrogramm Folsäure bereits in der Babyplanungsphase. 
    • Vitamin D: Dieses Vitamin fördert die Knochenentwicklung des Babys und stärkt das Immunsystem der werdenden Mutter. Da die körpereigene Produktion von Vitamin D durch Sonnenlicht beeinflusst wird, kann eine Supplementierung besonders in den Wintermonaten sinnvoll sein. 
    • Vitamin B12: B12 ist essenziell für die Blutbildung und die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann zu Erschöpfung, Anämie und neurologischen Störungen führen. Da B12 hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt, sollten sich Vegetarierinnen und Veganerinnen besonders um eine ausreichende Versorgung kümmern. 
    • Vitamin C: Dieses starke Antioxidans unterstützt die Eisenaufnahme und stärkt das Immunsystem. Es ist besonders in frischem Obst und Gemüse enthalten. 
    • Vitamin A: Wichtig für die Zellteilung und die Entwicklung der Sehkraft des Babys. Allerdings sollte eine Überdosierung vermieden werden, da zu hohe Mengen schädlich sein können. 
    • Jod: Unverzichtbar für die Schilddrüsenfunktion und die geistige Entwicklung des Babys. Ein Jodmangel kann die kognitive Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen. 

Gesteigerter Bedarf - was du jetzt besonders brauchst

Nicht nur der Embryo in deinem Bauch, auch die Veränderungen in deinem eigenen Körper erhöhen in dieser Zeit den Bedarf an bestimmten Nährstoffen wie Jod, Folsäure, Magnesium und Calcium. Ein weiterer Nährstoff ist Eisen, ein wichtiger Helfer zum Beispiel für den Sauerstofftransport in deinem Blut. Eisen ist in rotem Fleisch, Hülsenfrüchten, Trockenobst, Brot und grünem Gemüse enthalten. Nahrungsergänzungsmittel wie tetesept Femi Baby® können dich dabei unterstützen, deinen Tagesbedarf an Nährstoffen neben einer ausgewogenen Ernährung zu ergänzen.

Vitamine und ihre Wirkung auf die Fruchtbarkeit 

Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen. Studien zeigen, dass Frauen mit einer ausgewogenen Nährstoffaufnahme eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, schwanger zu werden. 

  • Folsäure fördert die Zellteilung und die Einnistung der befruchteten Eizelle. 
  • Eisen unterstützt die Sauerstoffversorgung der Zellen und hilft, Anämie zu vermeiden, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. 
  • Vitamin D trägt zur Hormonregulation bei und kann sich positiv auf die Eizellenqualität auswirken. 

Natürliche Quellen dieser Vitamine 

Eine bewusste Ernährung mit vitaminreichen Lebensmitteln ist die beste Grundlage für eine optimale Nährstoffversorgung. Besonders wertvolle Lebensmittel sind: 

  • Folsäure: Grünes Blattgemüse (Spinat, Feldsalat), Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte 
  • Vitamin D: Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele), Eier, angereicherte Lebensmittel 
  • Vitamin B12: Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier 
  • Vitamin C: Zitrusfrüchte, Paprika, Beeren, Brokkoli 
  • Vitamin A: Karotten, Süßkartoffeln, dunkelgrünes Gemüse 
  • Jod: Jodiertes Speisesalz, Seefisch, Milchprodukte

Erhöhter Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft 

Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen erheblich. Besonders wichtig ist eine ausreichende Versorgung mit: 

  • Folsäure: Empfohlen werden 400-550 Mikrogramm pro Tag zur Unterstützung der fetalen Entwicklung. 
  • Eisen: Der erhöhte Blutbedarf während der Schwangerschaft macht eine ausreichende Eisenaufnahme essenziell. Frauen sollten eisenreiche Lebensmittel wie rotes Fleisch, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte in ihren Speiseplan integrieren. 
  • Magnesium: Spielt eine wichtige Rolle bei der Muskel- und Nervenfunktion. Ein Magnesiummangel kann zu Muskelkrämpfen und erhöhtem Risiko für vorzeitige Wehen führen. 

Der richtige Zeitpunkt für Nahrungsergänzungsmittel 

Frauen mit Kinderwunsch sollten bereits vor der Schwangerschaft mit der Einnahme wichtiger Nährstoffe beginnen, insbesondere Folsäure, da sie eine Schlüsselrolle in der frühen Embryonalentwicklung spielt. Auch Eisen, Jod und Vitamin D sind essenziell und sollten rechtzeitig zugeführt werden. 

Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, vor allem im zweiten und dritten Trimester. Eine gezielte Supplementierung in Absprache mit einer Ärztin oder einem Arzt hilft, Mutter und Kind optimal zu versorgen. Auch in der Stillzeit bleibt der Nährstoffbedarf erhöht, weshalb eine fortgesetzte Einnahme sinnvoll sein kann. 

Folgen eines Vitaminmangels 

Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Mutter und Kind haben: 

  • Folsäuremangel erhöht das Risiko für Neuralrohrdefekte und kann zu Entwicklungsstörungen beim Baby führen. 
  • Eisenmangel kann Blutarmut verursachen und die Sauerstoffversorgung des Fötus beeinträchtigen. 
  • Vitamin D-Mangel kann die Knochenentwicklung des Babys beeinträchtigen und das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie erhöhen. 

Fazit 

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichenden Vitaminen und Mineralstoffen ist essenziell für eine gesunde Schwangerschaft und die Entwicklung des Babys. Frauen mit Kinderwunsch sollten frühzeitig auf eine nährstoffreiche Ernährung achten und gegebenenfalls gezielt Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Durch eine bewusste Vorbereitung kann der Körper optimal auf die Schwangerschaft vorbereitet werden, sodass Mutter und Kind bestmöglich versorgt sind.

  • Fruchtbarkeitskalender

    Wenn du schwanger werden möchtest, dreht sich plötzlich alles um deinen Körper. Ist er schon bereit für ein Empfängnis? Wann genau sind eigentlich deine fruchtbaren Tage?

    Mehr lesen 
  • Was ist Folsäure?

    Dein Körper muss in der Schwangerschaft viel leisten und verändert sich stark. Zeit, ihm besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

    Mehr lesen 
  • Schwangerschaft

    Herzlichen Glückwunsch: Du bist schwanger! Nun beginnt eine spannende Zeit mit vielen Veränderungen.

    Mehr lesen